Wir machen Urlaub!
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten.
Wir machen vom 11.08.2025 bis einschließlich 22.08.2025 Urlaub. Ab Montag, dem 25.08.2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Ihr Praxisteam
Fußpilz (Onychomycose)
Bei der Tinea pedis (Fußmykose; Fußpilz) handelt es sich um den Pilz der Fußsohle und/oder der Zehenzwischenräume.
Bei der Onychomykose (Nagelmykose; Nagelpilz) handelt es sich um den Pilz der Finger- oder Zehennägel.
Etwa fünf bis zwölf Prozent der Menschen leiden an Nagelpilz. Etwa 25–30 % der Menschen leiden an Fußpilz, Männer sind dabei stärker betroffen.
Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Gegenstände wie Schuhe, Strümpfe oder auch verschiedenste Fußböden.
Die häufigsten Symptome sind:
- Aufweichung der Haut, vor allem im Zwischenraum zwischen der vierten und fünften Zehe
- Rötung, Rhagaden (Hauteinrisse), Pruritus (Juckreiz)
- Feine trockene Schuppung, Bläschen, Spannungsgefühl
Die Ursachen
Fuß- und Nagelpilz werden in den meisten Fällen von Trichophyten (Trichophyton rubrum, T. interdigitale) verursacht (80 %).
Diese befallen ausschließlich die Haut, Haare und/oder Nägel, da sie Keratin verdauen können.
Folgende Faktoren begünstigen die Entstehung von Fuß- und Nagelpilz
- Genetische Belastungen
- Männliches Geschlecht
- Verhaltensbedingte Ursachen (u. a. Benutzung öffentlicher Badeeinrichtungen)
- Diabetes mellitus, Durchblutungsstörunge, Fußfehlstellungen, Periphere Neuropathie, Verletzungen des Fußes
Wir beraten Sie gerne über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei Fuß- und Nagelpilz und vor allem über die Möglichkeiten dieser Erkrankung vorzubeugen.